Stand: 16.09.2013, 16.39 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Info
Ein Medienscout der ersten Stunde berichtet: http://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/leute-ihr-muesst-euch-schuetzen-im-internet-111757209.html
Du willst auch ein Medienscout werden und Dein Wissen zum sicheren Umgang im Netz weitergeben? Dann melde Dich jetzt über die Homepage der Medienscouts MV an: https://www.medienscouts-mv.de.
Das 3. Ausbildungswochenende findet vom 25.-27.10.2013 in Mirow in der Jugendherberge statt. Anmelden können sich Jugendliche der Klassenstufen 8-10 sowie Lehrer_innen und Schulsozialarbeiter_innen. In verschiedenen Vorträgen und Workshops erfahren die Teilnehmenden mehr über die Zusammenhänge, Hintergründe, Chancen und Risiken der medialen Welt. Die Ausbildung ist einschließlich der Unterkunft, Verpflegung sowie An- & Abreise kostenfrei.
Stand: 29.06.2013, 18.30 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Info
Herr Schipke hat für den Nordkurier im Juni einen Mitarbeiter der ComputerSpielSchule Greifswald interviewt. Der Artikel „Wo ‚Daddeln‘ auf dem Stundenplan steht“ kann über folgenden Link gelesen werden (Ausschnitt, pdf): Nordkurier (28.06.2013)_Interview_CSG_jk.
Stand: 18.06.2013, 18.17 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Veranstaltung
Die nächste Medienscout-Ausbildung findet am 25.-27. Oktober 2013 in Mirow statt. Hierzu laden wir insbesondere auch Jugendliche aus Vorpommern ein, sich zu einem Medienscout ausbilden zu lassen. Weitere Informationen können der Medienscouts-MV Seite entnommen werden und der Pressemitteilung (Link zu einer pdf).
Das landesweite Projekt „Medienscouts MV“ hat ein Ziel: Schülerinnen & Schüler werden über neue (digitale) Medien aufgeklärt, ihnen wird praxisnahes Wissen vermittelt, das sie dann z. B. an Gleichaltrige weitergeben. Denn Jugendliche lernen am besten von anderen Jugendlichen.
Stand: 16.06.2013, 16.24 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Info
Im landesweiten Projekt Medienscouts MV sind an diesem Wochenende (14.-16.06.2013) in Güstrow wieder 14 Jugendliche aus ganz Mecklenburg-Vorpommern für die Medienwelt fit gemacht worden.
In verschiedenen Vorträgen und Workshops vermittelten ihnen Experten und Expertinnen mediales Wissen, zum Beispiel über die Gefahren im Internet, die sozialen Netzwerke und den Datenschutz, außerdem über Hintergründe zum Radio, Fernsehen und zu Computerspielen.
Folgender Link führt zur Pressemitteilung (pdf): PM Erfolgreiches Medienscout-Wochenende. Jugendliche wurden zu Medien-Experten ausgebildet.

Foto: Medienanstalt M-V
Stand: 11.06.2013, 18.36 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Info
Es bündelt und vernetzt Medienkompetenz-Angebote in M-V
Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Mathias Brodkorb, und der Direktor der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Uwe Hornauer, haben gestern in Schwerin ein neues Internet-Portal freigeschaltet.
Das Portal www.medienkompetenz-in-mv.de ist ein Ratgeber für alle, die mit Medien arbeiten. Es bietet Hintergrundwissen, Literatur- und Linkhinweise sowie Antragsformulare und Informationen zur finanziellen Projektförderung. Über eine Landkarte sind schnell Ansprechpartner sowie landesweit Veranstaltungen zur Medienbildung zu finden. Aktuelle Termine werden fortlaufend eingestellt. Außerdem geben gut 60 verschiedene Lernmodule in einem „Medienkompass M-V“ konkrete Tipps, wie Kindertagesstätten, Schulen, Familien und außerschulische Träger Medienkompetenz vermitteln können, u. a. zum richtigen Umgang mit Handys und Computern, aber auch über LAN-Partys oder wie Jugendliche Hip-Hop selbst produzieren können.
Das Internet-Portal „Medienkompetenz in M-V“ wurde von der Medienanstalt in Zusammenarbeit mit der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern und dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit M-V entwickelt.
weiterlesen…
Stand: 29.05.2013, 11.36 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Info
Am 28.5.2013 gastierte Bundespräsident Joachim Gauck während seines Antrittsbesuchs in Mecklenburg-Vorpommern in den Räumlichkeiten der ComputerSpielSchule Greifswald / Stadtbibliothek „Hans Fallada“.
Zusammen mit Ministerpräsident Erwin Sellering und Oberbürgermeister Arthur König ließ er sich das Projekt hinsichtlich des Aufgabenspektrums und Nutzens sowie des medienpädagogischen Ansatzes erläutern.
Die sympathische Diskussionsrunde fand ihren Abschluss im gemeinsamen Spielen mit jugendlichen Mitarbeitern der CSG.
Das Bild bzw. der Ausschnitt aus der Ostseezeitung gibt einen kleinen Einblick.
Stand: 15.05.2013, 17.36 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Info
Die Initiative „Dein Spiel. Dein Leben.“ will Jugendliche und junge Erwachsene mit einer ausgeprägten Gaming-Affinität in ihren Kompetenzen nachhaltig stärken und dabei ihre Interessen ernst nehmen.
An dem „Projekt zur Prävention und Sensibilisierung junger Menschen bei der Nutzung virtueller Spielwelten“ hat unser Initiator der ComputerSpielSchule Greifswald Prof. Roland Rosenstock mitgewirkt.
Der folgende Link führt zu der Homepage von: „Dein Spiel. Dein Leben.“
Dort können unter anderem die Ergebnisse der Gewinner eines Kreativwettbewerbs eingesehen werden (2 kurze Videos und ein Comic). Diesen Spot-Wettbewerb haben drei Jugendliche gewonnen, die nach Ansicht der Jury ihre Wettbewerbsbeiträge sehr gut durchdacht und überzeugend dargestellt haben.
Stand: 26.04.2013, 10.35 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Veranstaltung
Das Machinima–Seminar der Evangelischen Medienakademie und der ComputerSpielSchule Greifswald endete mit kleinen filmischen Kunstwerken.
Kreativer Einsatz von Computerspielen – das war das Motto am Wochenende um den 12.-14. April 2013 in der ComputerSpielSchule Greifswald. Jugendliche und Erwachsene übten gemeinsam das Produzieren von Machinima-Filmen. Die Game-Engines von Computerspielen wurden zur Grundlage für die Erstellung der filmischen Kunstwerke. Minecraft, Sims, Gothik und Counter-Strike regten die Fantasie der jungen und älteren Machinima-Regisseure an. Computerspielfiguren wurden zu „Filmhelden“, die Dialoge wurden mit der eigenen Stimme versehen, der Lieblingssong zur Filmmusik umfunktioniert. Robinson Crusoe spielte in Minecraft mit, Counter-Strike wurde zur Komödie und Sims-Darsteller wurden in eine Soap im Nachmittagsprogramm integriert.
Gemeinsam einen Machinima-Film zu erstellen braucht Teamarbeit, einfache technische Mittel, kreative Ideen und viel Durchhaltevermögen der Teilnehmenden. All das war zu erleben in Greifswald.
Begleitet wurde das Seminar durch:
Den Referenten Michael Grunewald (Jugendbildungsreferent in Hessen und Jugendschutzsachverständiger der USK); Burkhard Schmidt (Jugendbildungsreferent von der Evangelischen Akademie); Martina Kerle und Sabine Münch (Medienpädagoginnen von der Medienanstalt M-V) sowie Erik Heidecker, Jan Krienke und Anja Schweiger von der ComputerSpielSchule Greifswald
Stand: 02.04.2013, 22.13 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Veranstaltung
In der ComputerSpielSchule Greifswald startet ab dem 12.04. (bis August) ein Minecraft-Projekt.
Eine Gruppe von bis zu 10 Kindern/Jugendlichen (10-16 Jahre) können sich darin versuchen, einen Teil Greifswalds im Spiel Minecraft nachzubauen. Ziel des Projekts ist die Medienkompetenzentwicklung sowie die Ausbildung schulspezifischer und sozialer Kompetenzen.
Eine Liste zur Anmeldung ist in der CSG hinterlegt.
Stand: 13.02.2013, 19.11 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Veranstaltung
Anlässlich ihres 1-jährigen Jubiläums veranstaltete die ComputerSpielSchule Greifswald am 12.02.2013 ein „Family-Event“, das viele Besucher anzog und allen Teilnehmern Freude bereitete. In kleinen Teams mussten sechs verschiedene Stationen in Form eines Wettstreits gemeinsam durchgespielt werden, um einen der begehrten Plätze auf dem Siegertreppchen zu ergattern. Von der XBOX über die Wii und den Nintendo-DS bis zum PC waren alle Spielsysteme vertreten, zudem gab es eine kreative Bastelecke.
Das Team der ComputerSpielSchule Greifswald bedankt sich bei allen Besuchern und Teilnehmern.
Ein kleiner Einblick für alle, die nicht dabei sein konnten:

Stand: 09.02.2013, 19.03 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Jubiläum
Am 08.02.2013 hat die ComputerSpielSchule Greifswald ihren ersten Geburtstag gefeiert.
Wir sind darüber sehr erfreut und wir danken allen, die mit uns zusammen arbeiten, die uns unterstützen und die uns besuchen kommen. Auf viele noch folgende tolle Jahre.



Stand: 05.02.2013, 22.59 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Jubiläum
Medienpädagogisches Projekt ComputerSpielSchule Greifswald feiert 1-jähriges Jubiläum
Inzwischen wird ein Jahr lang in den Räumen der Stadtbibliothek Hans Fallada miteinander gespielt, gemeinsam entdeckt und voneinander gelernt. Seit ihrer Eröffnung im Februar 2012 hat sich die ComputerSpielSchule Greifswald als feste Institution der Stadt etabliert. Sie führt erfolgreich medienpädagogische Angebote durch und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Medienbildungs- und Präventionsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern.
Im Rahmen einer Jubiläumsfeier begeht die ComputerSpielSchule gemeinsam mit ihren Unterstützern, Kooperationspartnern und ehrenamtlichen Mitarbeitern ihren ersten Jahrestag, zu dem alle Pressevertreter recht herzlich eingeladen sind. Die Jubiläumsfeier findet am Freitag, den 08.02.2013, von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr statt.
Mit einem besonderen Family-Event am Dienstag, den 12.02.2013, von 10.00 bis 14.00 Uhr bedanken sich die Mitarbeiter der ComputerSpielSchule zudem bei ihren zahlreichen Besuchern und Interessierten, die der medienpädagogischen Arbeit der ComputerSpielSchule mit ihrem Vertrauen und ihrem Interesse Anerkennung geschenkt haben. Groß und klein sind recht herzlich eingeladen.
Das Gemeinschaftsprojekt der Hans Fallada Stadtbibliothek Greifswald, der Evangelischen Akademie MV, dem Lehrstuhl für Religions- und Medienpädagogik der Universität Greifswald, der Landesmedienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und der ComputerSpielSchule Leipzig gibt Eltern und Pädagogen die Möglichkeit, sich über Digitale Spiele zu informieren und selbst zu erleben. Für alle Interessierten sind die Türen der ComputerSpielSchule regelmäßig dienstags und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus werden medienkompetenzfördernde Veranstaltungen, beispielsweise Projekte, Workshops und Fortbildungen angeboten. Nach der 2008 in Leipzig gegründeten ComputerSpielSchule ist Greifswald der zweite Standort des medienpädagogischen Modellprojektes.
Stand: 15.01.2013, 21.45 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Veranstaltung
In der ComputerSpielSchule Greifswald hat am vergangenen Wochenende der erste Durchgang der Deutsch-Amerikanischen-Gaming-Liga für Bibliotheken seinen Abschluss gefunden. In den Räumen der Stadtbibliothek Hans Fallada wurde seit Dezember an drei Terminen an der Wii-Konsole gespielt. Jung und Alt haben sich an verschiedenen Stationen im virtuellen Bowling und Kartfahren gemessen. In einem spannenden Finale konnte sich der 15-jährige Bastian Buhl knapp gegen seinen Kontrahenten durchsetzen. Nachdem er im Bowling hinten lag, machte er im Mario-Kart Punkte gut und fuhr somit sprichwörtlich den Sieg nach Hause. Damit hat sich Bastian für das deutschlandweite Finale in Wolfsburg am 13. April 2013 qualifiziert. Hier treten aus 15 Bibliotheken in Deutschland 20 Teilnehmer gegeneinander an. Die besten drei fliegen im Mai zum internationalen Finale der ersten Deutsch-Amerikanischen-Gaming-Liga für Bibliotheken, Museen und Archive in die USA.
Die Liga ist ein Kooperationsprojekt der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. und der US-Botschaft sowie der Electronic Sports League, des Deutsch-Amerikanischen Instituts und Electronic Arts. Ein weiterer Durchgang der Gaming-Liga soll auch in diesem Jahr stattfinden. Die ComputerSpielSchule Greifswald und die Stadtbibliothek Hans Fallada nehmen wieder daran teil und wünschen ihrem ersten Finalisten Bastian viel Erfolg in Wolfsburg und hoffentlich auch in den USA.
Stand: 16.12.2012, 18.56 Uhr • Geschrieben von: M. Milewski • Kategorien: Veranstaltung
Zur Vortragsreihe „Familienuni“ lädt die Universität Greifswald Interessierte ein, den Vorträgen und Präsentationen einzelner Themenbereiche zu lauschen.
Am 13.12.2012 fand unter dem Thema “Mein Avatar und ich – Computerspiele als Teil der Jugendkultur” ein Gruppenvortrag statt, der vom Lehrstuhl für Medien- und Religionspädagogik angesetzt war. So wurde u. a. am Beispiel des Smartphones und der Armbanduhr Eltern und Großeltern der symbolische sowie kommunikative Wert neuer Medien für Kinder und Jugendliche veranschaulicht. Es wurde ein Überblick über die Lage der aktuellen Studien gegeben mit Verweis auf deren pädagogische Nutzen und Konsequenzen. Ein wesentliches Anliegen der ComputerSpielSchule ist die Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Arbeit. So konnte Niklas von Bohlen und Halbach [12] praktisch vorführen, wie Avatare gestaltet werden und seine Sichtweise auf die Frage nach der Faszination äußern. Daneben konnte Martin Wenk [stud. LA ev. Rel.] die wesentlichen Thesen seiner Examensarbeit zu dem Thema präsentieren.
Stand: 23.05.2012, 16.33 Uhr • Geschrieben von: Henry • Kategorien: Preis
Auf dem Bibliothekartag, am 23.Mai 2012 in Hamburg, erhielt das Projekt der ComputerSpielSchule Greifswald „spielen – entdecken – lernen“ den Preis: Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2012. Der Preis wurde in diesem Jahr erstmals vergeben und vom Verlag De Gruyter gestiftet. In Kooperation mit der Zeitschrift Bibliothek Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. wurde er verliehen. weiterlesen…